Quantcast
Channel: Forschung – ENSO-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Abschlussarbeiten: Mit ENSO nah an der Praxis

$
0
0
Maria Mautsch schreibt ihre Masterarbeit bei ENSO zum Thema Biodiversität. Mit ihrem Betreuer Paul Kanig bespricht sie regelmäßig die Zwischenergebnisse.
Maria Mautsch schreibt ihre Masterarbeit bei ENSO zum Thema Biodiversität. Mit ihrem Betreuer Paul Kanig bespricht sie regelmäßig die Zwischenergebnisse.

An das Ende der Studienzeit sind auch immer viele Entscheidungen und Herausforderungen geknüpft. Letzte Prüfungen, die Abschlussarbeit, konkrete Zukunftspläne – ich kann mich noch gut erinnern, wie viele Fragen mir damals kurz vor meinem Abschluss durch den Kopf gingen. Gerade die Wahl des richtigen Themas und die Entscheidung für die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen können beim Schreiben einer Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit zukunftsweisend sein – und großes Kopfzerbrechen bereiten.

Um junge Leute in dieser letzten Etappe ihres Studiums unterstützen und fördern zu können, bieten auch wir bei ENSO die Möglichkeit, Abschlussarbeiten in unserem Unternehmen zu betreuen. Als Ansprechpartner für die Studierenden freue ich mich immer wieder über die zahlreichen Initiativbewerbungen, die mich aus den verschiedensten Fachbereichen – von Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen über Informatik und Wirtschaftsinformatik bis zur Betriebswirtschaft – erreichen.

Maria Mautsch, Masterandin, und Sven Kretzschmar, Gruppenleiter Strategisches Personalmanagement im Gespräch
Maria Mautsch, Masterandin, und Sven Kretzschmar, Gruppenleiter Strategisches Personalmanagement im Gespräch

Umweltbewusstsein mit Energiebranche verbinden

Im vergangenen Jahr war unter den Bewerbern auch die Masterandin Maria Mautsch, die derzeit ihre Abschlussarbeit bei uns schreibt. Sie studiert an der Technischen Universität Dresden Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement und war mit ihrem Interesse für Umweltschutz bei uns genau an der richtigen Adresse. Mit spezifischen Themen möchte sie später im Job die Verantwortung von Unternehmen für die Umwelt stärken und mithelfen, notwendige Verbesserungsmaßnahmen zum Naturschutz umzusetzen. Nach einem Praktikum bei uns legte die junge Frau das genaue Thema für ihre Masterarbeit fest: Wie kann der Erhalt und Schutz von Biodiversität mit dem unternehmerischen Wirtschaften in Einklang gebracht werden? Gerade für uns als Energiedienstleister ist das eine wichtige Frage, denn nur wenn die biologische Vielfalt erhalten bleibt, können Mensch und Wirtschaft aus den sogenannten Ökosystemdienstleistungen einen Nutzen ziehen.

Befragung interner und externer Fachleute

Die Grundlage der Abschlussarbeit bilden neben gesammelten Informationen zum interdisziplinären Themenfeld Wirtschaft und Biodiversität auch unternehmensspezifische Angaben über technische Anlagen und Bauprojekte. Inwiefern diese sich auf die Biodiversität auswirken, ermittelt die Studentin in Experteninterviews. Unter den 25 befragten internen und externen Fachleuten waren neben Mitarbeitern eines regionalen Ingenieurbüros, mehreren Unteren Naturschutzbehörden und einer Landesbehörde auch einige meiner Kollegen von ENSO und ENSO NETZ. Gemeinsam mit Fachbetreuer Paul Kanig, der vor gut zehn Jahren ebenfalls durch seine Abschlussarbeit zu uns kam, wertet Maria Mautsch die Zwischenergebnisse ihrer Untersuchung regelmäßig aus. Die neu erlangten Kenntnisse werden schließlich auf unser Unternehmen angewendet und bilden die Basis für Handlungsvorschläge der Masterandin, zum Beispiel für Renaturierungsmaßnahmen, die ENSO an stillgelegten oder neu geplanten Anlagen durchführen kann.

Vorkommen verschiedener Artengruppen im Untersuchungsgebiet, betrachtet wurden unterschiedliche Abstände zur Mittelspannungsanlage.
Vorkommen verschiedener Artengruppen im Untersuchungsgebiet, betrachtet wurden unterschiedliche Abstände zur Mittelspannungsanlage (UG = Untersuchungsgebiet, NSG = Naturschutzgebiet, MS = Mittelspannungsgebiet).

Ergebnisse fließen in unsere Arbeit ein

Ich finde es immer wieder beeindruckend, welche Ergebnisse die Zusammenarbeit mit den Studierenden hervorbringt. Als Gegenleistung für unser Expertenwissen und die fachliche Betreuung der Abschlussarbeiten liefern uns die angehenden Absolventen wissenschaftliche Ansätze, die uns helfen, unsere Arbeit als Energiedienstleister weiter innovativ voranzutreiben. Schon Mitte Februar wird auch die Arbeit von Maria Mautsch fertig sein, die dann in das ENSO-Umweltprogramm einfließt, das die Aufgaben festhält, die wir bei unseren Bauprojekten erfüllen möchten – denn so wie die Masterandin legen auch wir einen großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Flora und Fauna.

Einstieg in die Berufswelt

Aus langjähriger Erfahrung weiß ich, dass der Praxisbezug im Studium für den Einstieg ins Berufsleben sehr wichtig ist. Wer ein sehr theoretisches Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule absolviert, dem bieten wir im Rahmen einer Abschlussarbeit interessante praxisorientierte Themen. Alternativ dazu schreiben wir in regelmäßigen Abständen Themen für Praktika in unserem Unternehmen aus. Auf diesen Wegen erhalten Studierende bei ENSO schon vor Beendigung ihrer Ausbildung die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen, erste Einblicke in die Unternehmenswelt zu erhaschen und so den Grundstein für ihre Zukunft zu legen: Denn wer bei ENSO seine Abschlussarbeit schreibt, hat im Anschluss gute Chancen auf ein individuell ausgerichtetes Traineeprogramm. Im ENSO-Blog berichtet ein ehemaliger Trainee hier von seinen Erfahrungen.

Haben Sie Lust bekommen, Ihre Abschlussarbeit bei ENSO zu schreiben?
Stellen Sie mir Ihre Fragen zu diesem Thema gerne hier oder erfahren Sie unter www.enso.de/karriere mehr zu beruflichen Perspektiven bei ENSO.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17